Mit sicheres-garagentor.de steht eine Internetseite im Netz,
die Bauherren bzw. Garagenbesitzer darüber informiert,
welchen Sicherheitsanforderungen ein Garagentor genügen
muss. Hintergrund ist die neue Europanorm EN 13241-1. Sie legt
Sicherheitsstandards fest, die alle Garagentore erfüllen
müssen. Mit diesen Neuerungen sollen Garagenbesitzer und
vor allem deren Kinder besser vor möglichen Gefahren geschützt
sein.
Der Website-Besucher erhält die Möglichkeit, sich
detailliert über die neue Norm zu informieren. Außerdem
kann er sich Garagentor-Checklisten herunterladen und an Gewinnspielen
teilnehmen. Darüber hinaus gibt es noch mehr Infos zum
Thema Garagentore.
Die neue Produktnorm Tore DIN EN
13241-1 legt Sicherheitsstandards fest, die alle neuen
Garagentore erfüllen müssen. Damit sind Garagenbesitzer
und vor allem deren Kinder besser vor möglichen Gefahren
geschützt.
Aber entspricht auch Ihr altes Garagentor diesen Sicherheitsvorschriften?
Machen
Sie den Sicherheits-Check an Ihrem alten Garagentor!
Tipps für die Neuinstallation von automatischen
Toranlagen
Garagentore und Antriebe müssen aufeinander abgestimmt
sein, damit sie dauerhaft einwandfrei und sicher funktionieren.
Deshalb sollten Sie beim Kauf einer neuen automatischen
Toranlage darauf achten, dass Tortyp und Torgröße
einzeln und auch in Kombination mit dem Torantrieb geprüft
und zertifiziert sind.
Auf Nummer Sicher gehen Sie, wenn beide Systemkomponenten
von einem Hersteller bezogen werden. Denn führende
Hersteller von Toren und Torantrieben (wie z. B. Hörmann)
bieten Ihnen optimal aufeinander abgestimmte Systeme aus
einer Hand. Die Systemkomponenten sind einzeln und in
Kombination geprüft und von anerkannten Prüfinstituten
zertifiziert.
Tipps für die Antriebsnachrüstung
Wenn Ihr Garagentor mit einem neuen Torantrieb nachgerüstet
werden soll, muss der Montagebetrieb Ihnen nach dem Einbau
unter anderem die so genannte EG-Konformitätserklärung
aushändigen. Diese vom Montagebetrieb unterschriebene
Erklärung dokumentiert, dass diese Kombination aus
Tor und Antrieb geprüft wurde (Antriebsnachrüstung
an einem geprüften Tor) beziehungsweise der Montagebetrieb
eine Risikobeurteilung durchgeführt hat und die zusätzliche
Automatisierung verantwortet (Antriebsnachrüstung
an einem nicht geprüften Tor).
Quelle Text- und Bildmaterial:
TextKonzept Kommunikationsmanagement www.textkonzept.com